COVID-19
Gut zu wissen
COVID-19 ist eine akute, virale Systemerkrankung, die häufig mit grippeähnlichen Symptomen wie Husten, Fieber und Abgeschlagenheit oder auch Geruchs- und Geschmacksverlust beginnt. Danach ist der Verlauf sehr unterschiedlich und im schlimmsten Fall kommt es zur Lungenentzündung mit akutem Lungenversagen und Tod.
In vielen Fällen verläuft die akute Erkrankung jedoch auch fast unbemerkt oder nur mit milden Symptomen.
Doch auch wenn die akute COVID-19 Infektion nur leicht verläuft kann es in den Wochen und Monaten danach zu einem sogenannten Long-COVID kommen. Je nach untersuchter Patientenpopulation kann das bei bis zu 15 % der Menschen nach COVID-19 Infektion der Fall sein. Die Symptome sind sehr unterschiedlich, am häufigsten treten jedoch Müdigkeit, geringe Belastbarkeit („Post Exertional Malaise“), kognitive Störungen („Brain Fog“), Kurzatmigkeit, Gliederschmerzen, Schlafstörungen und Schwindel auf. In seltenen Fällen können diese Beschwerden auch nach einer Impfung auftreten.
Eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Long-COVID spielt eine Störung der mitochondrialen Aktivität in Zellen des Endothels und/oder eine Reaktivierung chronischer Infektionen.
Mitochondrien sind die Energiekraftwerke unserer Zellen und das Endothel ist die Zellschicht die die Innenseite unserer Gefäße bedeckt und in etwa eine Fläche von sechs Tennisplätzen umfasst. Dass sich Long-COVID damit auf viele Systeme unseres Körpers auswirkt und verschiedenste Symptome hervorruft ist daher kaum verwunderlich.
In vielen Fällen verläuft die akute Erkrankung jedoch auch fast unbemerkt oder nur mit milden Symptomen.
Doch auch wenn die akute COVID-19 Infektion nur leicht verläuft kann es in den Wochen und Monaten danach zu einem sogenannten Long-COVID kommen. Je nach untersuchter Patientenpopulation kann das bei bis zu 15 % der Menschen nach COVID-19 Infektion der Fall sein. Die Symptome sind sehr unterschiedlich, am häufigsten treten jedoch Müdigkeit, geringe Belastbarkeit („Post Exertional Malaise“), kognitive Störungen („Brain Fog“), Kurzatmigkeit, Gliederschmerzen, Schlafstörungen und Schwindel auf. In seltenen Fällen können diese Beschwerden auch nach einer Impfung auftreten.
Eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Long-COVID spielt eine Störung der mitochondrialen Aktivität in Zellen des Endothels und/oder eine Reaktivierung chronischer Infektionen.
Mitochondrien sind die Energiekraftwerke unserer Zellen und das Endothel ist die Zellschicht die die Innenseite unserer Gefäße bedeckt und in etwa eine Fläche von sechs Tennisplätzen umfasst. Dass sich Long-COVID damit auf viele Systeme unseres Körpers auswirkt und verschiedenste Symptome hervorruft ist daher kaum verwunderlich.
In unserer Praxis behandeln wir seit Jahren erfolgreich Patienten mit mitochondrialen Störungen und chronischer Erschöpfung (ME/CFS) sowie insuffizientem Immunsystem. Zum Einsatz kommt dabei ein multimodales Therapiekonzept mit verschreibungspflichtigen Medikamenten, Infusionstherapie, physikalischer Therapie, Zelltraining mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT),
Mikronährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen sowie Low Dose Naltrexon (LDN). Es hat sich gezeigt, dass diese Strategien auch bei Long-COVID hochwirksam sind.
Wir beraten sie gerne sowohl zur Behandlung ihrer Vorerkrankungen, zu Ernährungsstrategien und Mikronährstoffen zur Unterstützung der optimalen Funktion ihres Immunsystems als auch zu wirkungsvollen, personalisierten Therapiekonzepten bei Long-COVID. Dabei berücksichtigen wir immer die neuesten Erkenntnisse aus evidenzbasierter und funktioneller Medizin, um Sie kompetent und nach dem letzten Stand der Wissenschaft beraten und behandeln zu können.
Mikronährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen sowie Low Dose Naltrexon (LDN). Es hat sich gezeigt, dass diese Strategien auch bei Long-COVID hochwirksam sind.
Wir beraten sie gerne sowohl zur Behandlung ihrer Vorerkrankungen, zu Ernährungsstrategien und Mikronährstoffen zur Unterstützung der optimalen Funktion ihres Immunsystems als auch zu wirkungsvollen, personalisierten Therapiekonzepten bei Long-COVID. Dabei berücksichtigen wir immer die neuesten Erkenntnisse aus evidenzbasierter und funktioneller Medizin, um Sie kompetent und nach dem letzten Stand der Wissenschaft beraten und behandeln zu können.
Gut zu wissen
COVID-19 ist eine akute, virale Systemerkrankung, die häufig mit grippeähnlichen Symptomen wie Husten, Fieber und Abgeschlagenheit oder auch Geruchs- und Geschmacksverlust beginnt. Danach ist der Verlauf sehr unterschiedlich und im schlimmsten Fall kommt es zur Lungenentzündung mit akutem Lungenversagen und Tod.
In vielen Fällen verläuft die akute Erkrankung jedoch auch fast unbemerkt oder nur mit milden Symptomen.
Doch auch wenn die akute COVID-19 Infektion nur leicht verläuft kann es in den Wochen und Monaten danach zu einem sogenannten Long-COVID kommen. Je nach untersuchter Patientenpopulation kann das bei bis zu 15 % der Menschen nach COVID-19 Infektion der Fall sein. Die Symptome sind sehr unterschiedlich, am häufigsten treten jedoch Müdigkeit, geringe Belastbarkeit („Post Exertional Malaise“), kognitive Störungen („Brain Fog“), Kurzatmigkeit, Gliederschmerzen, Schlafstörungen und Schwindel auf. In seltenen Fällen können diese Beschwerden auch nach einer Impfung auftreten.
Eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Long-COVID spielt eine Störung der mitochondrialen Aktivität in Zellen des Endothels und/oder eine Reaktivierung chronischer Infektionen.
Mitochondrien sind die Energiekraftwerke unserer Zellen und das Endothel ist die Zellschicht die die Innenseite unserer Gefäße bedeckt und in etwa eine Fläche von sechs Tennisplätzen umfasst. Dass sich Long-COVID damit auf viele Systeme unseres Körpers auswirkt und verschiedenste Symptome hervorruft ist daher kaum verwunderlich.
In unserer Praxis behandeln wir seit Jahren erfolgreich Patienten mit mitochondrialen Störungen und chronischer Erschöpfung (CFS) sowie insuffizientem Immunsystem. Zum Einsatz kommt dabei ein multimodales Therapiekonzept mit verschreibungspflichtigen Medikamenten, Infusionstherapie, physikalischer Therapie, Zelltraining mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT),
Mikronährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen sowie Low Dose Naltrexon (LDN). Es hat sich gezeigt, dass diese Strategien auch bei Long-COVID hochwirksam sind.
Wir beraten sie gerne sowohl zur Behandlung ihrer Vorerkrankungen, zu Ernährungsstrategien und Mikronährstoffen zur Unterstützung der optimalen Funktion ihres Immunsystems als auch zu wirkungsvollen, personalisierten Therapiekonzepten bei Long-COVID. Dabei berücksichtigen wir immer die neuesten Erkenntnisse aus evidenzbasierter und funktioneller Medizin, um Sie kompetent und nach dem letzten Stand der Wissenschaft beraten und behandeln zu können.
Gut zu wissen
COVID-19 ist eine akute, virale Systemerkrankung, die häufig mit grippeähnlichen Symptomen wie Husten, Fieber und Abgeschlagenheit oder auch Geruchs- und Geschmacksverlust beginnt. Danach ist der Verlauf sehr unterschiedlich und im schlimmsten Fall kommt es zur Lungenentzündung mit akutem Lungenversagen und Tod.
In vielen Fällen verläuft die akute Erkrankung jedoch auch fast unbemerkt oder nur mit milden Symptomen.
Doch auch wenn die akute COVID-19 Infektion nur leicht verläuft kann es in den Wochen und Monaten danach zu einem sogenannten Long-COVID kommen. Je nach untersuchter Patientenpopulation kann das bei bis zu 15 % der Menschen nach COVID-19 Infektion der Fall sein. Die Symptome sind sehr unterschiedlich, am häufigsten treten jedoch Müdigkeit, geringe Belastbarkeit („Post Exertional Malaise“), kognitive Störungen („Brain Fog“), Kurzatmigkeit, Gliederschmerzen, Schlafstörungen und Schwindel auf. In seltenen Fällen können diese Beschwerden auch nach einer Impfung auftreten.
Eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Long-COVID spielt eine Störung der mitochondrialen Aktivität in Zellen des Endothels und/oder eine Reaktivierung chronischer Infektionen.
Mitochondrien sind die Energiekraftwerke unserer Zellen und das Endothel ist die Zellschicht die die Innenseite unserer Gefäße bedeckt und in etwa eine Fläche von sechs Tennisplätzen umfasst. Dass sich Long-COVID damit auf viele Systeme unseres Körpers auswirkt und verschiedenste Symptome hervorruft ist daher kaum verwunderlich.
In unserer Praxis behandeln wir seit Jahren erfolgreich Patienten mit mitochondrialen Störungen und chronischer Erschöpfung (CFS) sowie insuffizientem Immunsystem. Zum Einsatz kommt dabei ein multimodales Therapiekonzept mit verschreibungspflichtigen Medikamenten, Infusionstherapie, physikalischer Therapie, Zelltraining mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT),
Mikronährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen sowie Low Dose Naltrexon (LDN). Es hat sich gezeigt, dass diese Strategien auch bei Long-COVID hochwirksam sind.
Wir beraten sie gerne sowohl zur Behandlung ihrer Vorerkrankungen, zu Ernährungsstrategien und Mikronährstoffen zur Unterstützung der optimalen Funktion ihres Immunsystems als auch zu wirkungsvollen, personalisierten Therapiekonzepten bei Long-COVID. Dabei berücksichtigen wir immer die neuesten Erkenntnisse aus evidenzbasierter und funktioneller Medizin, um Sie kompetent und nach dem letzten Stand der Wissenschaft beraten und behandeln zu können.
In vielen Fällen verläuft die akute Erkrankung jedoch auch fast unbemerkt oder nur mit milden Symptomen.
Doch auch wenn die akute COVID-19 Infektion nur leicht verläuft kann es in den Wochen und Monaten danach zu einem sogenannten Long-COVID kommen. Je nach untersuchter Patientenpopulation kann das bei bis zu 15 % der Menschen nach COVID-19 Infektion der Fall sein. Die Symptome sind sehr unterschiedlich, am häufigsten treten jedoch Müdigkeit, geringe Belastbarkeit („Post Exertional Malaise“), kognitive Störungen („Brain Fog“), Kurzatmigkeit, Gliederschmerzen, Schlafstörungen und Schwindel auf. In seltenen Fällen können diese Beschwerden auch nach einer Impfung auftreten.
Eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Long-COVID spielt eine Störung der mitochondrialen Aktivität in Zellen des Endothels und/oder eine Reaktivierung chronischer Infektionen.
Mitochondrien sind die Energiekraftwerke unserer Zellen und das Endothel ist die Zellschicht die die Innenseite unserer Gefäße bedeckt und in etwa eine Fläche von sechs Tennisplätzen umfasst. Dass sich Long-COVID damit auf viele Systeme unseres Körpers auswirkt und verschiedenste Symptome hervorruft ist daher kaum verwunderlich.
In unserer Praxis behandeln wir seit Jahren erfolgreich Patienten mit mitochondrialen Störungen und chronischer Erschöpfung (CFS) sowie insuffizientem Immunsystem. Zum Einsatz kommt dabei ein multimodales Therapiekonzept mit verschreibungspflichtigen Medikamenten, Infusionstherapie, physikalischer Therapie, Zelltraining mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT),
Mikronährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen sowie Low Dose Naltrexon (LDN). Es hat sich gezeigt, dass diese Strategien auch bei Long-COVID hochwirksam sind.
Wir beraten sie gerne sowohl zur Behandlung ihrer Vorerkrankungen, zu Ernährungsstrategien und Mikronährstoffen zur Unterstützung der optimalen Funktion ihres Immunsystems als auch zu wirkungsvollen, personalisierten Therapiekonzepten bei Long-COVID. Dabei berücksichtigen wir immer die neuesten Erkenntnisse aus evidenzbasierter und funktioneller Medizin, um Sie kompetent und nach dem letzten Stand der Wissenschaft beraten und behandeln zu können.
Leistungen
Antikörpertest SARS-CoV-2 und Zelluläre Immunität
Wir bieten Antikörpertests auf SARS-CoV-2 IgM und IgG an (Serum oder Kapillarblut) sowie den Nachweis von neutralisierenden Antikörpern (Überprüfung eines humoralen Impfschutzes) und die Diagnostik einer möglichen zellulären Immunität (Fluoreszenz EliSpot).
Videosprechstunde
Für Beratungen während einer akuten Infektion oder Patienten außerhalb von München bieten wir Ihnen unsere persönliche Video- oder Telefonsprechstunde an. Hierfür haben wir eine entsprechend verschlüsselte Datenübertragung mit einem virtuellen Warte- und Sprechzimmer eingerichtet.
Wir bieten Antikörpertests auf SARS-CoV-2 IgM und IgG an (Serum oder Kapillarblut) sowie den Nachweis von neutralisierenden Antikörpern (Überprüfung eines humoralen Impfschutzes) und die Diagnostik einer möglichen zellulären Immunität (Fluoreszenz EliSpot).
Videosprechstunde
Für Beratungen während einer akuten Infektion oder Patienten außerhalb von München bieten wir Ihnen unsere persönliche Video- oder Telefonsprechstunde an. Hierfür haben wir eine entsprechend verschlüsselte Datenübertragung mit einem virtuellen Warte- und Sprechzimmer eingerichtet.
Long-/Post-COVID Therapie
Wir entwickeln nach einem ausführlichen Aufnahmegespräch ein personalisiertes, multimodales Therapiekonzept mit verschreibungspflichtigen Medikamenten, Infusionstherapie, physikalischer Therapie, Zelltraining mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT), Mikronährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen sowie Low Dose Naltrexon (LDN).
Wir entwickeln nach einem ausführlichen Aufnahmegespräch ein personalisiertes, multimodales Therapiekonzept mit verschreibungspflichtigen Medikamenten, Infusionstherapie, physikalischer Therapie, Zelltraining mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT), Mikronährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen sowie Low Dose Naltrexon (LDN).
Leistungen
Antikörpertest SARS-CoV-2 und Zelluläre Immunität
Wir bieten Antikörpertests auf SARS-CoV-2 IgM und IgG an (Serum oder Kapillarblut) sowie den Nachweis von neutralisierenden Antikörpern (Überprüfung eines humoralen Impfschutzes) und die Diagnostik einer möglichen zellulären Immunität (Fluoreszenz EliSpot).
Videosprechstunde
Für Beratungen während einer akuten Infektion oder Patienten außerhalb von München bieten wir Ihnen unsere persönliche Video- oder Telefonsprechstunde an. Hierfür haben wir eine entsprechend verschlüsselte Datenübertragung mit einem virtuellen Warte- und Sprechzimmer eingerichtet.
Wir bieten Antikörpertests auf SARS-CoV-2 IgM und IgG an (Serum oder Kapillarblut) sowie den Nachweis von neutralisierenden Antikörpern (Überprüfung eines humoralen Impfschutzes) und die Diagnostik einer möglichen zellulären Immunität (Fluoreszenz EliSpot).
Videosprechstunde
Für Beratungen während einer akuten Infektion oder Patienten außerhalb von München bieten wir Ihnen unsere persönliche Video- oder Telefonsprechstunde an. Hierfür haben wir eine entsprechend verschlüsselte Datenübertragung mit einem virtuellen Warte- und Sprechzimmer eingerichtet.
Long-/Post-COVID Therapie
Wir entwickeln nach einem ausführlichen Aufnahmegespräch ein personalisiertes, multimodales Therapiekonzept mit verschreibungspflichtigen Medikamenten, Infusionstherapie, physikalischer Therapie, Zelltraining mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT), Mikronährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen sowie Low Dose Naltrexon (LDN).
Wir entwickeln nach einem ausführlichen Aufnahmegespräch ein personalisiertes, multimodales Therapiekonzept mit verschreibungspflichtigen Medikamenten, Infusionstherapie, physikalischer Therapie, Zelltraining mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT), Mikronährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen sowie Low Dose Naltrexon (LDN).
Leistungen
Antikörpertest SARS-CoV-2 und Zelluläre Immunität
Wir bieten Antikörpertests auf SARS-CoV-2 IgM und IgG an (Serum oder Kapillarblut) sowie den Nachweis von neutralisierenden Antikörpern (Überprüfung eines humoralen Impfschutzes) und die Diagnostik einer möglichen zellulären Immunität (Fluoreszenz EliSpot).
Videosprechstunde
Für Beratungen während einer akuten Infektion oder Patienten außerhalb von München bieten wir Ihnen unsere persönliche Video- oder Telefonsprechstunde an. Hierfür haben wir eine entsprechend verschlüsselte Datenübertragung mit einem virtuellen Warte- und Sprechzimmer eingerichtet.
Wir bieten Antikörpertests auf SARS-CoV-2 IgM und IgG an (Serum oder Kapillarblut) sowie den Nachweis von neutralisierenden Antikörpern (Überprüfung eines humoralen Impfschutzes) und die Diagnostik einer möglichen zellulären Immunität (Fluoreszenz EliSpot).
Videosprechstunde
Für Beratungen während einer akuten Infektion oder Patienten außerhalb von München bieten wir Ihnen unsere persönliche Video- oder Telefonsprechstunde an. Hierfür haben wir eine entsprechend verschlüsselte Datenübertragung mit einem virtuellen Warte- und Sprechzimmer eingerichtet.
Long-/Post-COVID Therapie
Wir entwickeln nach einem ausführlichen Aufnahmegespräch ein personalisiertes, multimodales Therapiekonzept mit verschreibungspflichtigen Medikamenten, Infusionstherapie, physikalischer Therapie, Zelltraining mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT), Mikronährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen sowie Low Dose Naltrexon (LDN).
Wir entwickeln nach einem ausführlichen Aufnahmegespräch ein personalisiertes, multimodales Therapiekonzept mit verschreibungspflichtigen Medikamenten, Infusionstherapie, physikalischer Therapie, Zelltraining mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT), Mikronährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen sowie Low Dose Naltrexon (LDN).
» COVID-19 stellt uns vor ganz besondere Herausforderungen. Deswegen braucht es auch besondere Maßnahmen, um gesund zu bleiben und wieder vollständig gesund zu werden. «
Dr. Sophia Wachner
» COVID-19 stellt uns vor ganz besondere Herausforderungen. Deswegen braucht es auch besondere Maßnahmen, um gesund zu bleiben und wieder vollständig gesund zu werden. «
Dr. Sophia Wachner
» COVID-19 stellt uns vor ganz besondere Herausforderungen. Deswegen braucht es auch besondere Maßnahmen, um gesund zu bleiben und wieder vollständig gesund zu werden. «
Dr. Sophia Wachner
Terminanfrage
Wir beraten sie gerne sowohl zur Behandlung ihrer Vorerkrankungen, zu Ernährungsstrategien und Mikronährstoffen zur Unterstützung der optimalen Funktion ihres Immunsystems als auch zu wirkungsvollen, personalisierten Therapiekonzepten bei Long-COVID. Schicken Sie uns jetzt eine Nachricht. Wir freuen uns auf Sie!
Terminanfrage
Wir beraten zu Möglichkeiten der Immunstärkung, zur Behandlung von Vorerkrankungen, zum Infektionsschutz, kümmern uns um internistische und hausärztliche Themen. Schicken Sie uns jetzt eine Nachricht. Wir freuen uns auf Sie!
Terminanfrage
Wir beraten zu Möglichkeiten der Immunstärkung, zur Behandlung von Vorerkrankungen, zum Infektionsschutz, kümmern uns um internistische und hausärztliche Themen. Schicken Sie uns jetzt eine Nachricht. Wir freuen uns auf Sie!